2018: Keine Amalgam-Füllung mehr für Kinderzähne

www.kinderaerzte-im-netz.de

Das EU-Parlament hat beschlossen, dass Zahnärzte ab Mitte 2018 bei Kindern und Schwangeren keine Amalgamfüllungen mehr verwenden sollen. Begründet wird dies mit dem giftigen Quecksilber, das im Amalgam enthalten ist. Zu einem strikten Verbot konnte sich die EU allerdings nicht entschließen.

Ohnmachtsanfall – was ist zu tun?

Deutsche Herzstiftung

Mein Kind ist plötzlich bewusstlos. Diese Situation ist für Eltern natürlich beängstigend. Die meisten dieser kurzen Momente der Bewusstlosigkeit, medizinisch als „Sykopen“ bezeichnet, sind bei Kindern jedoch harmlos. Wie handele ich in so einem Fall und wann sollte ich diese Vorfälle beim Arzt abgeklären lassen? Dazu hat die Deutsche Herzstiftung einen kostenlosen Ratgeber „Synkopen bei Kindern und Jugendlichen: Wenn plötzlich Kraft und Sinne schwinden“ herausgegeben.

Stiftung Kindergesundheit feiert 20. Geburtstag

Stiftung Kindergesundheit

Ende März feierte die Stiftung Kindergesundheit ihr 20-jähriges Bestehen. In einem Symposium anlässlich dieses Geburtstages wurden erfolgreiche Projekte der Stiftung vorgestellt. Experten aus Wissenschaft und Politik diskutierten aktuelle Herausforderungen für die Gesundheitsförderung von Kindern. Außerdem übernahm die Regisseurin und Oskar-Preisträgerin Caroline Link das Amt der Schirmherrin der Stiftung von ihrer Vorgängerin Dr. Irene Epple-Waigel.

Quelle für Fettlebererkrankung: gesüßte Getränke

www.kinderaerzte-im-netz.de

Einlagerungen von Fett in der Leber ist derzeit die häufigste Ursache für eine chronische Lebererkrankung bei Heranwachsenden. Gesüßte Getränke sind eine wichtige Quelle bei Jugendlichen mit einer sog. nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD).

Mehr Masernfälle als 2016

www.kinderaerzte-im-netz.de

Das Robert-Koch-Institut befürchtet für 2017 mehr Maserninfektionen als im vergangenen Jahr. Bis 1. März 2017 wurden bereits 203 bestätigte Maserninfektionen registriert. Im ganzen Jahr 2016 waren es 326 Fälle.

Ei-Pulver gegen Hühnerei-Allergie

Ärztezeitung

Japanische Forscher haben in einer Studie untersucht, ob die frühe Gabe von niedrig dosiertem Ei-Protein die Entwicklung einer Hühnerei-Allergie bei Kindern verhindern kann. Das Allergierisiko konnte mit der „Ei-Therapie“ um nahezu 80% gesenkt werden.

Haushaltschemikalien – Achtung Vergiftungsgefahr

Stiftung Kindergesundheit

Die Stiftung Kindergesundheit warnt vor den Gefahren, denen Kinder durch Haushalts-Chemikalien ausgesetzt sind. Jährlich müssen etwa 20.000 Kinder wegen Vergiftungen oder Verätzungen medizinisch behandelt werden. Die wichtigste Gefahrenquelle: Chemikalien im Haushalt.
Hierzu auch unsere Infografik „50 wichtige Gefahrenquellen in Haushalt und Garten“.

Mediensucht bei Kindern – Ärzte sind alarmiert

Ärztezeitung

Die „BLIKK-Studie“ untersucht den Zusammenhang zwischen der Intensität der Nutzung elektronischer Medien durch Kinder und bestimmten Entwicklungsstörungen. Unter anderem wurde festgestellt, dass bei Kindern im Alter bis zu sechs Jahren Ausmaß und Intensität des Medienkonsums eindeutig mit den von Ärzten vermehrt festgestellten Sprachentwicklungsstörungen korreliert.

Zweimal Grippe in einer Saison?

www.kinderaerzte-im-netz.de

Die Untersuchung von Daten der Grippesaison 2014/2015 ergab, dass Kinder während einer Grippesaison auch zweimal erkranken können. Dies passiert, wenn sie sich einmal mit Influenza-A- und einmal mit Influenza-B-Viren infizieren.
Links und Informationen zum Thema Grippe auch auf unserer Webseite …

Keuchhusten auf neuem Höchststand

www.kinderaerzte-im-netz.de

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat noch nie so viele Fälle von Keuchhusten registriert wie im Jahr 2016. Besonders gefährlich ist Keuchhusten, oder Pertussis, für Säuglinge. Impfungen sind aufwändig und müssen immer wieder aufgefrischt werden.
Links und Informationen zum Thema Keuchhusten auf unserer Webseite …

Dauerbrenner Impfen – neue Zahlen

www.kinderaerzte-im-netz.de

Mit der aktuellen Untersuchung von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) liegen Daten zu Impfquoten bei HPV, Masern und erstmals auch zum Rotavirus vor. Es gibt Fortschritte, aber auch Defizite und große regionale Unterschiede.
Links und Informationen zum Thema Impfen auf unserer Webseite …

Diabetes Aufklärung für Lehrer und Erzieher

Diabetes in der Schule

Die Aufklärungskampagne „Diabetes in der Schule“ informiert Lehrer und Erzieher umfassend über die Erkrankung Diabetes bei Kindern. Ziel der Fortbildung ist es, Unsicherheit und Ängste im Umgang mit an Diabetes erkrankten Kindern zu nehmen.

Autismus kindgerecht erklärt

Ärztezeitung

Wie kann man einem Kind eine Andersartigkeit, wie Autismus, erklären. Die Mutter einer autistischen Tochter hat hierzu ein Erklärbuch für Kinder geschrieben.

Bauchmigräne? Was ist das denn?

www.kinderaerzte-in-netz.de

Kinder, die immer wieder von Bauchschmerzen geplagt werden, leiden unter Umständen an einer Bauchmigräne. Die Ursachen für dieses relativ unbekannte Phänomen sind noch unklar. Im Beitrag ein Link zu einer Fernsehbeitrag mit Experteninterview.

Zöliakie – hilft glutenfreie Diät in jedem Fall?

www.kinderaerzte-im-netz.de

Eine neue Studie an Kindern mit Zöliakie wirft die Frage auf, ob eine glutenfreie Diät immer hilft. In dieser Studie wiesen fast 20% der Kinder auch nach längerer glutenfreier Diät weiterhin Darmanomalien auf. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um diese Ergebnisse zu überprüfen.