AOK Nordost
Eine Studie im Auftrag der AOK Nordost ergab, dass etwa jedes vierte Kind im Alter zwischen 6 und 16 Jahren in den nordöstlichen Bundesländern an Allergien leidet.
Eine Studie im Auftrag der AOK Nordost ergab, dass etwa jedes vierte Kind im Alter zwischen 6 und 16 Jahren in den nordöstlichen Bundesländern an Allergien leidet.
Präventionsmediziner fordern, die tägliche Bewegungszeit in der Grundschule deutlich auszuweiten. Eine Studie mit zwei Klassen von 6- und 7-Jährigen zeigte, dass die Schüler mit mehr Bewegung bessere Kreislauf- und Motorikergebnisse erzielten.
Der Dampf von E-Zigaretten enthält gesundheitsschädliche Stoffe. Deshalb sollten E-Zigaretten nicht in Gegenwart von Kindern geraucht werden.
Kinder mit einem depressiven Elternteil haben ein höheres Risiko, später selber eine Depression zu entwickeln. Reizbarkeit und Ängste bzw. Ängstlichkeit können erste Anzeichen für eine sich entwickelnde Depression beim Kind sein.
Ärzte sind alarmiert durch einen gefährlichen Trend. Offensichtlich geben immer mehr Eltern ihren Kindern Schlafmittel, die in Eltern-Foren mitunter als „Zaubertropfen“ verharmlost werden. Auch das bayerische Gesundheitsministerium warnt vor „schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen für die Kinder.“
Eine Allgemein-Narkose (Vollnarkose) bei Kleinkindern ist nicht mit langfristigen Auswirkungen auf das Wachstum und die Entwicklung des Gehirns verbunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Amerikanischen Gesellschaft für Anästhesie.
Arzneimittel, mit denen Kinder behandelt werden, haben für diese oft keine Zulassung. Außerdem stehen häufig keine für Kinder geeignete Darreichungsformen zur Verfügung. Viele dieser Medikamente sind jedoch unverzichtbar für die Behandlung kranker Kinder, müssen aber ohne ausreichende Informationen zu ihrer Anwendung eingesetzt werden, was mit einem erhöhten Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen verbunden ist. Hier setzt das Projekt KiDSafe an.
Ist Wintersport für die Kleinen bereits empfehlenswert? Was muss ich beachten hinsichtlich Ski fahren, Höhenklima und Schutz vor Kälte und Erfrierungen? Tipps und Empfehlungen.
OASIS, das ist der Online-Ambulanz-Service für Internetsüchtige, der die Betroffenen dort erreichen will, wo sie sich vorwiegend aufhalten – im Internet. Das Hilfsangebot richtet sich an Betroffene, die unter einer problematischen Internetnutzung leiden sowie an Angehörige, die hiervon betroffene Personen in ihrem näheren Umfeld haben.
Amerikanische Kinder- und Jugendärzt empfehlen Vielseitigkeit beim Sport für Kinder und Jugendliche. Eine frühe und intensive Spezialisierung auf eine Sportart erhöht das Verletzungsrisiko.
Mädchen, aber auch Jungen könnten vor Krebserkrankungen, die durch chronische Infektionen mit humanen Papillomaviren (HPV) verursacht werden, besser geschützt werden. Die WHO und das Robert-Koch-Institut empfehlen eine Impfung vor dem ersten Sexualkontakt.
Welches Shampoo bei Schuppen der Kopfhaut wirklich hilft, hängt von der Art der Schuppen ab und davon, wie die Kopfhaut beschaffen ist. Gängige Shampoos verschlimmern das Problem unter Umständen, wenn sie diesen Aspekt vernachlässigen. Daneben gibt es eine Reihe von Hausmitteln und Antischuppen-Mittel zum Selbermachen mit natürlichen Inhaltsstoffen.
Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass Säuglinge, die ein Störung der Hautbarriere aufweisen, später ein höheres Risiko für die Entwicklung einer neurodermitis tragen.
Die wichtigsten Trends zur Behandlung der Neurodermitis lesen Sie in unserem ausführlichen Beitrag.
Bereits zum 14. mal wurde „Deutschlands Beste Klinikwebsite“ gekürt, ein Wettbewerb der Firma Novartis. Die Jury legt besonderen Wert auf Patientenorientierung und Professionalität des Internetangebots. Die drei ersten Plätze gingen in diesem Jahr an das Deutsche Herzzentrum Berlin, das Ortenau-Klinikum und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Impfungen sind gerade bei Kindern mit Schmerzen und Stress verbunden. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut gibt Ärzten nun aktuelle Empfehlungen, um beim Impfen Schmerz und Stressbelastung zu reduzieren.
Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen zum Alkoholmissbrauch von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Rund 22.000 Heranwachsende wurden im vergangenen Jahr wegen akuten Alkoholmissbrauchs im Krankenhaus behandelt.
Das Haar mancher Kinder, vorwiegend mit äußerst krausem, trockenem, meist hellblondem Haar, erweist sich als „unkämmbar“. Forscher haben jetzt die Ursache für dieses sogenannte Struwwelpeter-Syndrom gefunden. Verantwortlich sind drei veränderte Gene.
Eine neue Studie mit Grundschulkindern zeigt: Kinder mit ADHS haben zwar eine schlechtere Leseleistung als Kinder ohne diese Aufmerksamkeitsstörung, aber sie machen in gleichem Tempo Lernfortschritte beim Lesen.
Informationen und qualitativ geprüfte Links zu ADHS hier…
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt seit 2006 eine einmalige Impfung im 2. Lebensjahr gegen Meningokokken C. Bei generell guter Akzeptanz mit einer Impfquote von 80%, gibt es regional teilweise sehr starke Unterschiede in der Impfquote.
Ab sofort können Eltern die neue Ausgabe des Magazins „Kinder Praxis“ kostenlos bei ihrem Kinder- und Jugendarzt bekommen. Schwerpunktthemen sind „Wie Kinder sprechen lernen“ und „Babys Hautpflege“.
Lediglich 63 Prozent der Kinder des Geburtsjahres 2012 haben wie empfohlen bis zum zweiten Geburtstag beide Masernimpfungen erhalten. Dies teilte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) kürzlich mit. Die Empfehlung: bessere Aufklärung und Impfkampagnen durchführen.
Fr1dolin nennt sich das Früherkennungsprogramm für Diabetes Typ 1 und familiäre Hypercholesterinämie, das Kinderärzte jetzt in Niedersachsen kostenlos anbieten. Das Alter der Kinder, die für diese Früherkennung infrage kommen liegt zwischen 2 und 6 Jahren.
In Deutschland leben schätzungsweise 6 Millionen Menschen, die an einer Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie) leiden. Kinder werden oft gemobbt, sie gelten als dumm und faul. Die Dokumentation zeigt die zwölfjährige Helen.
Die Deutsche Diabetes Hilfe hat auf ihrer Website umfangreiche Informationen und Tipps für Kinder und Jugendliche mit Diabetes zusammengestellt. Darunter auch Geschichten von anderen Kindern, Buchtipps und vieles mehr.