Stiftung Warentest
Ab wann kann man seinem Kind Ohrlöcher stechen lassen? Was ist bei frisch gestochenen Ohrlöchern zu beachten?
Ab wann kann man seinem Kind Ohrlöcher stechen lassen? Was ist bei frisch gestochenen Ohrlöchern zu beachten?
Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft Paracetamol eingenommen hatten, zeigten in einer kürzlich publizierten Studie im Grundschulalter häufiger Verhaltensauffälligkeiten. In einer weiteren Studie wurden im Vorschulalter Hinweise auf eine verminderte Intelligenz gefunden.
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „Kinder Praxis“ befasst sich im Schwerpunktthema mit dem kindersicheren Zuhause. Das Magazin, herausgegeben vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, gibt es zum Download oder in der Praxis des Kinder- und Jugendarztes.
Dazu passt unsere Infografik mit den 50 wichtigsten Gefahrenquellen für Vergiftungen in Haus und Garten.
Mit einem wissenschaftlich fundierten Online-Training bietet die AOK Unterstützung für Eltern, die durch Verhaltensprobleme ihrer Kinder besonders belastet sind. Mittels zahlreicher Videoclips zu typischen Situationen aus dem Familienalltag vermittelt das Trainingsprogramm einfache verhaltenstherapeutische Methoden. Das Programm ist kostenlos und ohne Registrierung zugänglich.
Wissenschaftler der Universität Leipzig haben untersucht, wie Jugendliche mit Essanfällen (sog. Binge-Eating Disorder, BED) Nahrungsanreize wahrnehmen. Die Erkenntnis: Jugendliche mit BED schauen länger auf Nahrungsreize als die Kontrollgruppe und sie haben Probleme, ihre Aufmerksamkeit von diesen Bildern zu lösen.
Bei kleinen Kindern sind Harnwegsinfekte durch eine bakterielle Infektion recht häufig. Oft sind sie nicht leicht als solche erkennbar. Unklares Fieber, weinen beim Wasserlassen und übelriechender Urin sind einige Warnzeichen.
Eine neue Langzeitstudie ergab, dass selbst kurzzeitig gestillte Babies in punkto Gehirnentwicklung und Intelligenz besser abschneiden als nicht gestillte Kinder. Das Video fasst diese und weitere Studienergebnisse kurz zusammen.
Was macht eigentlich ein Kinder-Nephrologe? Zu welchem Spezialisten gehe ich, wenn mein Kind Wachstumsstörungen hat? In der Kindermedizin gibt es einige Spezialisierungen für bestimmte Erkrankungen. Welche das sind, wieviele Experten es für diese Gebiete gibt und wie ich diese Fachmediziner finde, zeigt unsere Infografik.
Eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) verläuft bei Kindern oft nur mild oder bleibt lange unentdeckt. Sie kann die Folge eines viralen Infektes sein. Die Symptome sind oft unspezifisch. Die Kinder klagen zum Beispiel über Abgeschlagenheit, Schwindel, Bauch- oder Muskelschmerzen, während sich noch keine Herz- oder Kreislaufbeschwerden zeigen.
Viele Fragen rund um die Sicherheit der Kinder im Auto beantwortet diese Seite des ADAC. Vor- und Nachteile verschiedener Kindersitzsysteme, Tipps zum Kindersitzkauf, praktische Empfehlungen für die Kindersitz-Montage, aktuelle Testergebnisse und vieles mehr.
Wie bereite ich mich am besten auf Flugreisen mit meinen Kindern vor? Besonders Säuglinge und Kleinkinder sind gefährdet, Beschwerden wegen der wechselnden Druckverhältnisse zu bekommen.
In der aktuellen Ausgabe seines Ratgebers „Kinder Praxis“ gibt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte Tipps rund um das Thema „Vom Kindergarten in die Schule“. Den Ratgeber gibt es kostenlos in der Praxis des Kinderarztes oder zum Download auf der Webseite des Verbands.
Verbrennungswunden stellen ein sehr hohes Risiko für bakterielle Wundinfektonen dar. Häufig werden daher bei ersten Anzeichen einer Infektion vorsorglich Antibiotika verordnet. Häufig zu Unrecht. Ein neu entwickeltes Pflaster, dass sich bei Vorliegen einer Infektion verfärbt, soll dabei helfen, unnötige Antibiotikagaben zu vermeiden.
Wissenschaftler am Institut für Hörtechnik und Audiologie (IHA) der Jade Hochschule Wilhelmshaven haben ein weltweit einmaliges Diagnostik-System entwickelt, mit dem gemessen werden kann, ob und wie gut Kinder hören können, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt. Das genaue Richtungshören bei Kindern ist wichtig für deren Sicherheit im Alltag.
Kinder mit einem Diabetes Typ 1 geraten nachts häufig in einen Unterzucker, der aber meist unauffällig verläuft. Dabei gibt es einen direkten Zusammenhang mit dem Grad der körperlichen Aktivität während des Tages. Das fanden Ärzte der Universitäts-Kinderklinik Basel in einer aktuellen Studie heraus.
Links und Informationen zu Diabetes auch hier auf Kindermedizin.info
Jedes Jahr werden mehrere hundert Menschen in Deutschland vom Blitz getroffen. Der Comic „Donner-Wetter! Comic für Kids zu Donner & Blitz“ richtet sich an Kinder bis zu 12 Jahren und beantwortet Fragen zu den Gefahren bei Gewitter und wie man sich verhalten soll. Zum Download, oder als App für das Smartphone.
Was passiert, wenn die Diät zum Einstieg in eine Essstörung wird? Man wird krank statt schlank. Eine anschauliche, gut gemachte Infografik verdeutlicht diesen Zusammenhang.
Weitere Informationen und Links zum Thema Essstörungen gibt es hier auf unserer Website.
Pokemon Go ist die Spiele-App der Stunde. Sie nutzt die sogenannte Augmented Reality. Die Spieler müssen Pokémons fangen, die bei eingeschalteter Kamera auf dem Smartphone-Display in die echte Umgebung eingeblendet werden. Die Folge: der Spieler sitzt nicht mehr zu Hause vor dem Computer, sondern er muss nach draußen gehen und läuft und läuft und läuft…
Die Ernährung der Schwangeren und die des Kindes in den ersten beiden Lebensjahren sind prägend für die gesundheitliche Entwicklung des Kindes. Mediziner bemängeln hier ein weit verbreitetes, erschreckendes Halbwissen bei den Eltern.
Amerikanische Forscher fanden Hinweise, das ein leichter Mangel an Vitamin D, Vitamin-B2 und ein geringfügiger Mangel an Coenzym Q10 bei Kindern und Jugendlichen eine Migräne verursachen kann. Der Nutzen einer vorbeugenden Einnahme von Vitaminen wurde jedoch noch nicht eindeutig geklärt.
Nützliche Informationen und Links zum Thema Kopfschmerz gibt es hier…
Eine internationale Studie zeigt, dass nahezu alle Ärzte auch Natruarzneimittel für die Behandlung von Kindern empfehlen. Entscheidender Faktor für diese Empfehlung: das Nebenwirkungsprofil gegenüber herkömmlichen Medikamenten.
Klingelhosen oder -matten schlagen Alarm, sobald Kinder nachts Urin verlieren. Doch die Hilfsmittel gegen Bettnässen sind umstritten, denn in vielen Fällen hört das Bettnässen mit der Zeit von selbst auf. Wie funktionieren Klingelhosen und Klingelmatten? Wann sollte man darauf verzichten?
Sog. „Legal highs“ sind gerade bei Jugendlichen beliebt. Die kleinen bunten Tütchen bergen jedoch unter Umständen tödliche Gefahren. Der Landkreis Schweinfurt startete jetzt unter dem Namen „Flashback“ ein neues Präventionsprojekt, um insbesondere Jugendliche über die möglichen Risiken aufzuklären.
Der Trend, Babys eng in Tücher oder Decken einzuwickeln, um sie zu beruhigen und das Einschlafen zu erleichtern, das sog. „Pucken“, könnte zu einer Zunahme der Hüftfehlstellungen führen, befürchten die Experten Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM).