Babymilch im Test: nur einmal „mangelhaft“

Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat 15 Baby-Anfangsmilch-Produkte unter die Lupe genommen. Ernährungsphysiologisch wurden alle Produkte gut beurteilt. Ein Produkt erhielt die Note „mangelhaft“, weil es eine bedenkliche Menge eines Schadstoffes enthielt.

Splitter sicher entfernen

www.kinderaerzte-im-netz.de

Das ist schnell passiert: das Kind hat sich einen Splitter eingezogen. Praktische Tipps für die Erste Hilfe. Was gibt es zu beachten, damit keine Infektion entsteht und was ist zu tun, wenn es nicht gelingt, den Fremdkörper selber zu entfernen?

Ganz besonders: die menschliche Muttermilch

www.kinderaerzte-im-netz.de

Die menschliche Muttermilch ist einzigartig unter allen Säugetieren, nicht nur als Nährstoffquelle für Neugeborene. Die darin enthaltenen mehr als 200 verschiedenen Zuckermoleküle haben u.a. Einfluss auf das kindliche Immunsystem und die Entwicklung der Darmflora. Zudem verringert Muttermilch das Risiko eines Neugeborenen für Darm- und Atemwegsinfektionen.

Jugendliche: Antidepressiva wirkungslos

Spiegel Online

Ein internationales Forscherteam hat in einer Analyse mehrerer Studien gängige Medikamente zur Behandlung psychischer Erkrankungen bei schwer depressiven Kindern und Jugendlichen untersucht. Das Ergebnis: diese Medikamente sind weitgehend wirkungslos oder könnten sogar in Einzelfällen die Selbstmordtendenzen der minderjährigen Patienten steigern.
Mehr Informationen und Links zu Depressionen auf unserer Themenseite.

Standardimpfung kein Risiko für Allergiker

Ärztezeitung

Kinder mit einem gesteigerten Allergierisiko können die Standardimpfungen genauso erhalten wie alle anderen Kinder. Dies ist der gegenwärtige Kenntnisstand der von der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) wissenschaftlich untersucht wurde.

ADHS-Diagnosen gestiegen

Süddeutsche Zeitung

Eine neue Studie der Barmer GEK, aus der die Süddeutsche Zeitung zitiert, verzeichnet einen Anstieg der Diagnose „ADHS“ bei Kindern und Jugendlichen.
Mehr Links und Informationen zu ADHS auch hier…

Sonnenbrand vorbeugen senkt Hautkrebsrisiko

Kinder- & Jugendärzte im Netz

Das Kind bereits von Anfang an gegen Sonnenbrand schützen senkt das Lebenszeitrisiko für Hautkrebs. Wenig UV-Strahlung und guter Sonnenschutz sind das A und O. Weitere Tipps im Beitrag.

Frühes Laufen bringt starke Knochen

Kinder- und Jugendärzte im Netz

Britische Forscher fanden einen Zusammenhang zwischen dem Laufen kleiner Kinder und der späteren Stärke ihrer Knochen. Fazit: Kinder, die sich früh viel bewegen, haben später stärkere Knochen.

Experten-Chat zur Diabetestherapie

Deutsche Diabetes Hilfe

Die Deutsche Diabetes Hilfe veranstaltet am 3. Juni 2016 zwischen 17 und 19 Uhr eine Experten-Sprechstunde mit Professor Dr. med. Thomas Haak zum Thema Alles rund um die Diabetestherapie. Fragen können bereits vorab über ein Kontaktformular gestellt werden.

Migräne – kein Fall für Selbstmedikation

Kinder- & Jugendärzte im Netz

Etwa jedes 10. Kind zwischen 5 und 15 Jahren und über ein Viertel (28%) der Jugendlichen im Alter von 15 bis 19 Jahren leiden unter Migräne. Unter keinen Umständen sollten Eltern ihren Kindern eigenständig Medikamente geben bzw. Jugendliche ohne Beratung durch einen Arzt zu Schmerzmitteln greifen.

 

Vorsicht vor Grillunfällen mit Spiritus

Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V.

Immer wieder kommt es durch unsachgemäßen Gebrauch von Spiritus und anderen Brandbeschleunigern zu Unfällen beim Grillen. Davor warnt Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. in einer aktuellen Pressemitteilung und gibt Tipps, wie solche Unfälle vermieden werden können.

Kinderkliniken engagieren sich für Flüchtlingskinder

Süddeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

Die deutschen Kinderkliniken beweisen eine hohe Einsatzbereitschaft bei der medizinischen Versorgung von Flüchtlingskindern. Dabei stoßen sie bereits oft an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Das ergab eine bundesweite Umfrage der Süddeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin.

Können Zahnspangen eine Nickelallergie verhindern?

Ärztezeitung

Forscher der Universitätsklinik Bonn haben herausgefunden, dass die Zellen der Mundschleimhaut weniger empfindlich auf Nickel reagieren als normale Hautzellen. Mehr noch: Nickel, das permanent durch Zahnspangen in den Mund abgegeben wird, scheint das Immunsystem sogar zu desensibilisieren.

Kindliches Übergewicht: Starke Unterschiede in Europa

Kinder- & Jugendärzte im Netz

Eine europaweite Untersuchung des Übergewichts von Kindern hat große Unterschiede zwischen einzelnen Ländern aufgedeckt. Der Anteil an übergewichtigen und adipösen Kindern bewegt sich zwischen 9,7% in Belgien und bis zu 50,0% in Italien.

Auf den Kopf gestürzt: Darauf müssen Sie achten

Baby & Familie

Das ist schnell passiert: das Kind stürzt auf den Kopf oder schlägt sich den Kopf heftig irgendwo an. Wichtig ist es jetzt, richtig zu reagieren. Worauf muss ich achten? Eine Checkliste im Beitrag gibt wichtige Tipps. Die Grundregel lautet aber – im Zweifel immer zum Arzt!

Zeckensaison in vollem Gang

Bayerischer Rundfunk

Wird 2016 ein besonders schlimmes Zeckenjahr? Das Magazin „Gesundheit!“ des Bayerischen Rundfunks erklärt in einem Video, welche Krankheiten, z. B. die Borreliose, von Zecken übertragen werden und wie man sich schützen kann.
Informationen und weiterführende Links zum Thema Borreliose gibt es hier…