Quelle: Bayerischer Rundfunk
Wichtige Tipps zur richtigen Behandlung von akuten Wunden in einem unterhaltsamen Video.
Wichtige Tipps zur richtigen Behandlung von akuten Wunden in einem unterhaltsamen Video.
Kinder weisen die höchste Infektionsrate bei Grippe auf und sind die wichtigsten Überträger der Viren auf chronisch Kranke und abwehrschwache Menschen.
Mehr Links und Informationen zu Grippe gibt es hier…
Gerade während der Erkältungssaison ist richtiges Händewaschen besonders wichtig – auch mit den Kindern üben!
Ungefähr fünf Prozent aller Kinder stottern, manche nur kurze Zeit, manche viele Jahre lang. Kinder- und Jugendärzte raten anlässlich des Welttags des Stotterns am 22.10.2015: Verständnis hilft, Schimpfen verfestigt die Störung.
Die neuen europäischen Leitlinien zur Wiederbelebung liegen jetzt auf Deutsch vor. Mit den neuen Empfehlungen setzen die Experten auf die manuelle Reanimation, die als mindestens genauso effektiv wie mechanische Reanimationshilfen angesehen wird.
Die Sichelzellanämie ist in Deutschland eine seltene Erkrankung. Doch das könnte sich angesichts der größer werdenden Zahl an Migranten ändern. Experten plädieren daher, Neugeborene auch hierzulande auf diese Erkrankung zu screenen.
Jedes 15. Neugeborene, das sind ca. 50.000, wird in Deutschland mit einer großen Fehlbildung geboren. Fehlbildungen bei Kindern treten damit häufiger auf als weit verbreitete Krebserkrankungen wie etwa der Lungenkrebs.
Nicht Schonung, sondern leichte körperliche Aktivität ist die beste Antwort auf eine Asthmaerkrankung. Sport trainiert die Atemmuskulatur von Zwerchfell und Brustkorb und verbessert den Gasaustausch in der Lunge. Doch wie viel Sport soll es sein – und in welcher Intensität?
Links zu weiteren Informationen über Asthma gibt es hier…
Ihr Baby hat Bauchweh, die Nase ist verstopft, das Zähnchen drückt? Keine Sorge: Bewährte Hausmittel helfen bei den typischen Wehwehchen im ersten Lebensjahr.
Eine ausführliche Infografik zum Schnupfen gibt eine Übersicht über die Ursachen, die Entstehung und die Behandlung, sowie Tipps zur Vorbeugung.
Weitere Links mit Infos zu Erkältung gibt es hier…
Was ist dran an der Aussage „Dreck reinigt den Magen“? Ist ein Mythos oder steckt Wahrheit dahinter?
Die Regierung plant, die Pflegeausbildung zu vereinheitlichen. Die spezielle Ausbildung in der Kinderkrankenpflege wird es dann nicht mehr geben. Kinder- und Jugendärzte sehen die Qualität der Kinderkrankenpflege in Gefahr.
In der aktuellen Ausgabe erfahren die Leser unter anderem mehr über Asthmahilfsmittel für zu Hause, Alternativmethoden bei Neurodermitis und Sanierungstipps bei einer Hausstaubmilbenallergie.
Links zu weiteren guten Internetseiten zum Thema Allergie gibt es hier…
Bei Säuglingen ist Ersticken die häufigste unfallbedingte Todesursache. Und auch Kinder im Alter von 1 bis 4 Jahren sind gefährdet. Gefahrensituationen erkennen und Sicherheitstipps.
Augenärzte rechnen in Deutschland mit einem deutlichen Anstieg von Kurzsichtigkeit bei Kindern. Ursachen sind vermutlich veränderte Spiel- und Freizeitaktivitäten.
Psychischer Stress in der Kindheit erhöht die Gefahr für Herzkrankheiten und Diabetes im Erwachsenenalter. Dies geht aus einer neuen Studie US-amerikanischer Forscher hervor.
Tipps für die Pflege der ersten Zähne. Wie mache ich es richtig? Wann sollteich mit der Zahnpflege beginnen? Ab wann gehe ich mit dem Baby zum Zahnarzt?
Etwa 15 Prozent der Kinder unter drei Jahren haben hierzulande bereits Karies. Um dem Problem Herr zu werden, gibt es künftig die erste zahnärztliche Untersuchung bereits vor dem ersten Geburtstag.
Wann müssen die Mandeln entfernt werden? Um dies richtig zu beurteilen, haben Ärzte an einer gemeinsamen Empfehlung gearbeitet, die jetzt als Leitlinie veröffentlicht wurde.
Links zu weiteren Informationen über die Mandelentzündung gibt es hier…
Bei der Auswahl pflanzlicher Mittel zur Behandlung einer Erkältung muss auf die Eignung insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder geachtet werden.
Weitere Links zu Informationen über Erkältungskrankheiten hier…
Die Selbsthilfe- und Beratungsorganisation ANAD e.V. stellt einen Selbsttest „Habe ich eine Essstörung?“ zur Verfügung. Die Beantwortung von 12 Fragen ergibt erste Anhaltspunkte.
Weitere Informationen und Links zu Essstörungen auf unserer Website.
Doris Schaeffer, Professorin für Gesundheitswissenschaften und Leiterin des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld, über „Gesundheitsinformationen im Internet“, was für wen wichtig ist.