Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V.
Stark übergewichtige Kinder und Jugendliche haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel, sogenannte venösen Thromboembolien. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie.
Stark übergewichtige Kinder und Jugendliche haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel, sogenannte venösen Thromboembolien. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie.
Kinder als Immunfaktor: Wenn ein Paar gemeinsame Kinder hat, dann verändert das ihr Immunsystem nachhaltiger als eine Grippe oder andere schwere Infektion, wie Forscher herausgefunden haben.
Wenn ein Kind Beschwerden beim Atmen hat, kann dies zahlreiche Ursachen haben. Häufig steckt eine Erkältung, Bronchitis oder eine andere Atemwegserkrankung wie Asthma, Krupphusten oder Lungenentzündung dahinter. In seltenen Fällen können aber auch Insektensticke oder verschluckte Gegenstände eine akute Atemnot hervorrufen.
Wenn Kinder sich angewöhnen, langsamer zu essen und ein Glas Wasser vor einer Mahlzeit zu trinken, können sie ihr Risiko für Übergewicht verringern. Mexikanische Forscher fanden im Rahmen einer Studie heraus, dass durch diese einfachen Methoden Kinder wieder ein Sättigungsgefühl erlangen können und dadurch sogar an Gewicht verlieren.
Ein Cochlea-Implantat ist eine Hörprothese, mit der Gehörlose, deren Hörnerv noch funktioniert, hören können. Kindern, die taub geboren wurden, kann ein solches Implantat das Hören ermöglichen. Im Video nehmen Experten und Betroffene Stellung.
Bei der Berechnung des Body-Mass-Index (BMI) für Kinder und Jugendliche sind die üblichen BMI-Rechner für Erwachsene nicht geeignet, weil sich im Laufe des Heranwachsens das Verhältnis von Größe zu Gewicht ständig verändert. Die Ergebnisse müssen für Kinder anders beurteilt werden. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte stellt deshalb auf seiner Homepage einen BMI-Rechner speziell für Kinder und Jugendliche zur Verfügung.
Seit dem 25. Januar 2016 gibt es in Deutschland Terminservicestellen. Sie vermitteln gesetzlich Versicherten innerhalb von vier Wochen Facharzttermine. Eine interaktive Karte des Bundesgesundheitsministeriums zeigt, wann und unter welcher Rufnummer die Terminservicestelle in den einzelnen Bundesländern erreichbar ist.
In diesem Animationsfilm wird erzählt, wie bei dem Jungen Max ein Diabetes Typ 1 festgestellt wird und was er über diese Krankheit alles lernt.
Von Sensormatten, die frei erhältlich sind und die Kindesatmung kontrollieren, rät Hebamme Jule Friedrich aus Hamburg ab. Der Kindermediziner Prof. Nentwich meint, der effektivste Schutz sei ohnehin, wenn der Säugling bei seiner Mutter schläft: „Sie ist der beste Monitor für Atemaussetzer.“
Jeder kennt sie, die sogenannten vulgären Warzen, umgangssprachlich auch Dornwarzen genannt. Im Internet, in der Drogerie und in der Apotheke findet man zahlreiche Methoden und Geheimtipps, mit denen sich die lästigen und oft schmerzhaften Hautprobleme angeblich „garantiert“ kurieren lassen, darunter auch viel Exotisches. Doch welche ist aus Sicht der Schulmedizin die beste Methode gegen Warzen? Die Antwort im Video.
Kleine Kinder verunglücken viel häufiger daheim als im Straßenverkehr. Sicherheit beginnt also in den eigenen vier Wänden. Die meisten Unfälle können verhindert werden, auch ohne das Kind in Watte zu packen. Das Video erklärt, wie man den Haushalt kindersicher macht.
Infektionen mit dem Zikavirus werden zur Zeit aus mehreren lateinamerikanischen Ländern gemeldet. Auch nach Deutschland wurde dieser Erreger von Reisenden bereits eingeschleppt. Das Virus kann bei Ungeborenen eine sog. Mikrozephalie auslösen. Darunter versteht man eine Störung, bei welcher der Kopf eine vergleichsweise geringe Größe aufweist. Diese Mikrozephalie geht oft mit einer geistigen Behinderung einher. Die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin rät Schwangeren von Reisen in die betroffenen Länder ab.
Etwa 10% der Bevölkerung in Deutschland sind Legastheniker – wenn man auch leichte Fälle einbezieht. Allerdings ist nicht jedes Kind mit einer Lese-/Rechtschreibschwäche legasthenisch. Hinweise zum Erkennen einer Legasthenie gibt der BLV – Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie.
Auch bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt können Kinder Kälteschäden erleiden. Kalter Wind, Fahrtwind, Regen oder Schnee bzw. kalte Nässe erhöhen das Risiko. Der Grund: Kinder besitzen eine dünnere Haut als Erwachsene und verlieren dadurch schneller Körperwärme. Besonders empfindlich sind Babys.
Eine Studie in 5 europäischen Ländern zeigt: Mehr als jeder vierte Europäer reagiert bei bestimmten Stoffen allergisch, wenn er mit ihnen in Kontakt kommt. Sehr häufig verursacht der Kontakt mit Nickel eine allergische Hautreaktion.
Weitere Links zu vielen Informationen über Allergien gibt es hier…
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) führt 2016 als einer der ersten ärztlichen Berufsverbände in Deutschland telemedizinische Konsultationen in der Praxis ein. Niedergelassene Pädiater können mithilfe des Expertenkonsils PädExpert® zur Diagnosestellung und auch bei der Behandlung besonders schwieriger Krankheitsfälle und komplizierten chronischen Krankheitsverläufen das Expertenwissen eines Spezialisten einholen, mit dem sie in diesem Telemedizin-System online vernetzt sind.
Die Fiebermessung kann an verschiedenen Körperstellen erfolgen: im Ohr, im Mund, unter der Achsel oder im Po (rektal). Mediziner raten zur rektalen Messung. Sollte diese Messung nicht möglich sein, ist nach Ansicht der Experten bei Kindern die Messung im Ohr die beste Alternative.
Weitere Links zu Informationenüber Fieber bei Kindern….
Eine aktuelle Studie zeigt: Wenn Kinder, die ein hohes Risiko für Typ-1-Diabetes haben, früh Probiotika bekommen, werden sie seltener zuckerkrank. Solche Probiotika können z. B. in Joghurts enthalten sein.
Weiter Interessante Links zum Thema Diabetes gibt es hier….
Deutschlands Leibspeise sind Nudelgerichte. Das ergab eine Umfrage im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums. Experten beklagen aber die vorhandenen Wissenslücken in Sachen Ernährung, insbesondere im Hinblick auf die wachsende Zahl übergewichtiger Kinder.
Die Broschüre richtet sich an Eltern von Kindern bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr und gibt einen umfassenden Überblick über den verantwortungsvollen, sinnvollen und altersgerechten Umgang mit Arzneimitteln. Sie kann kostenlos bei der Techniker Krankenkasse angefordert oder heruntergeladen werden.
Erkältungsmittel waren 2014 die am häufigsten verordneten Medikamente für Kinder bis zwölf Jahren. Das ergibt eine Auswertung von Routinedaten der Techniker Krankenkasse (TK).
Kinder von Eltern mit Neurodermitis (atopische Dermatitis) haben ein erhöhtes Risiko für diese Erkrankung. Zwei aktuelle Studien zeigen: Werden die Neugeborenen früh mit einer Creme behandelt, lässt sich dadurch das Risiko für die Entwicklung dieser Erkrankung um 50 Prozent senken.
Weitere Links zu Informationen über Neurodermitis….
Die Verbraucherzentrale NRW hat eine Kita-Ideen-Box mit ernährungspädagogischen Aktionen und Geschichten rund um die Themen Lebensmittel und Ernährung entwickelt. Mit dem Material unterstützt die Verbraucherzentrale das pädagogische Personal, die Themen Essen und Trinken in den Bildungs- und Erziehungsprozess zu integrieren.
Eine kleine Studie mit 55 Kindern und Jugendlichen, die unter chronischen Schmerzen litten, legt nahe, dass die Akupunktur eine zusätzliche Möglichkeit bietet, chronische Schmerzen bei Kindern zu behandeln.
Links zu weiteren Informationen über Schmerz bei Kindern hier…