Wir haben uns die letzten Wochen absichtlich zurückgehalten was Aussagen zu Coronainfektionen bei Kindern betrifft, da es hierzu keine klaren, eindeutigen Ergebnisse gab. Vieles wusste man einfach noch nicht. Zu viele Informationen prasselten auf uns ein, zum Teil ungefiltert – für den med. Laien nicht wertbar. Mal hilft das Tragen eines Mundschutzes nicht, mal ist es eine wertvolle Maßnahme. Kinder wurden anfänglich als „superspreader“ bezeichnet und als erste Zielgruppe aus dem Alltagsleben ausgeschlossen. Für Eltern ist diese Zeit in doppelter Hinsicht schwierig; Zum einen die Sorge um die Gesundheit der Kinder und zum anderen die Mehrfachbelastung durch geschlossene Kindergärten und Schulen. Hinzukommend die ständig wechselnden Informationen, die zum Teil sehr irreführend waren.
Nun endlich liegen Ergebnisse einer seriösen Studie der vier Universitätsklinika in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm vor (initiiert und finanziert vom Land Baden-Württemberg).
Rund 2.500 Kinder im Alter von einem bis zehn Jahren und jeweils ein Elternteil wurden zwischen dem 22. April und dem 15. Mai 2020 auf aktuelle oder bereits überstandene SARS-CoV-2-Infektionen untersucht. In dieser Studie wurde untersucht, wie viele Paare aus je einem Elternteil und einem Kind unbemerkt zum Zeitpunkt der Testung infiziert waren oder bereits Antikörper nach einer überstandenen, aber unbemerkt gebliebenen Corona-Virus-Infektion gebildet hatten.
Vorläufige Ergebnisse der Eltern-Kind COVID-19-Studie:
- Wahrscheinlich infizieren sich Kinder weniger als halb so häufig mit Sars-CoV-2 , wie Erwachsene.
- Kinder in der Notbetreuung steckten sich nicht häufiger an, als Kinder, die Zuhause betreut wurden.
- Insgesamt geringe Zahl von unbemerkten Infektionen.
Dies sind vorläufige Ergebnisse der groß angelegten Studie. Die Studie wird Anfang Juli abgeschlossen sein, bis dahin sprechen wir von vorläufigen Ergebnissen.
In einer weiteren Studie „C19.CHILD Hamburg“ des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE)
werden 6.000 gesunde und chronisch kranke Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren auf die Häufigkeit und Schwere einer Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus untersucht.
Sechs Wochen nach dem Studienstart liegen erste Zwischenergebnisse (3.107 Probanden) vor:
- Wie häufig sich Kinder infizieren ist altersabhängig. Ältere Kinder infizieren sich häufiger.
- 964 Kinder und Jugendliche mit chronischen Vorerkrankungen wurden untersucht. Kinder mit Vorerkrankungen waren beim Antikörper-Nachweis seltener betroffen.
Die positiv getesteten Kinder werden in einer Follow-up-Phase über einen Zeitraum von sechs Monaten weiter begleitet. Zudem werden die immunologischen und biochemischen Folgen der Interaktion des Virus mit dem kindlichen Immunsystem erforscht sowie Risikogruppen unter chronisch kranken Kindern identifiziert werden. Beide Studien liefern erste, beruhigende Ergebnisse. Dennoch sollten wir darauf achten, dass Kinder nicht allzu häufig wechselnde Sozialkontakte haben und Händewaschen nach wie vor eine wichtige Hygienemaßnahme ist, nicht nur zur Verhinderung von Coronainfektionen.