Infektionen
Definition
Unter Infektionen, umgangssprachlich auch „Ansteckung“, versteht man das aktive oder passive Eindringen, Verbleiben und anschließende Vermehren von krankmachenden Lebewesen (z.B. Bakterien, Pilze, Parasiten) oder krankmachenden Molekülen (z.B. Viren) in einem Organismus.
Infektionen entstehen, wenn krankmachende Keime wie Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten in den Körper eindringen, anhaften, sich in ihm vermehren und außer bei unterdrückten Infektionen eine Reaktion der körpereigenen Abwehr (Immunsystem) auslösen.
Bleibt die Infektion auf die Eintrittsstelle beschränkt, ist von einer lokalen Infektion die Rede. Etwa bei einer Wundinfektion. Im Gegensatz dazu breiten sich bei einer generalisierten Infektion die Erreger zum Beispiel über das Blut im Körper aus. In der Auseinandersetzung des Organismus mit den Erregern kann es im schlimmsten Fall zu lebensbedrohlichen Entzündungen im ganzen Körper kommen. Dies ist zum Beispiel bei einer Blutvergiftung, Sepsis, der Fall.
Immunsystem und Infektionen
Zahlreiche Studien belegen, dass Kinder heute in immer hygienischerem Umfeld aufwachsen, die Zahl der Allergien jedoch steigt. Nur wenn sich das Immunsystem von Beginn an mit verschiedenen Erregern auseinandersetzt, kann es Abwehrmechanismen gegen diese bilden und somit auch einer Fehlsteuerung des Immunsystems entgegenwirken, die zu Allergien und Asthma führen kann.
Empfehlung
Verzichten Sie daher so weit wie möglich auf den Gebrauch von chemischen Desinfektionsmitteln im Haushalt. Sofern Sie keimsensible Orte, wie Küche oder Bad, sauber halten und im Haushalt allgemein auf Hygiene achten – wie zum Beispiel auf regelmäßiges Händewaschen – ist der Einsatz von Desinfektionsmitteln überflüssig. Im Gegenteil: Er kann sogar negative Folgen haben. Im schlimmsten Fall entstehen durch übermäßigen Gebrauch Überempfindlichkeiten der Haut oder der Schleimhäute bis hin zu Allergien.
Wendt, B. (1997).Lexikon der Kinderkrankheiten. Bergisch Gladbach: Honos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Dr. Christine Heins, R. r. (2000).Mein Kind ist Krank. Hamburg: COMPANIONS Glaenzer Linkwitz Wiskemann GmbH
Mary Rudolf, T.L. (2011).Paediatrics and Child Health. New Jersey, USA: John Wiley and Sons Ltd.